Aktuelles
Wohnhaus Landau/Pfalz
erbaut im 18. Jahrhundert, seitdem mehrere Um- und Anbaumaßnahmen
- Bestandsaufnahme
- Ermittlung der Bauschäden; wie z. B. freilegen der Decke zur Schadensermittlung
- Erstellung eines Sanierungskonzeptes und eines Maßnahmenkataloges wie z. B. Sanierungsvorschläge für den Deckenaufbau
Galerie „Die Werkstatt“, Erfweiler/Pfalz
- Wohnhaus, Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert
- Langer Leerstand
Die Sanierung war nur mit geringen Mitteln und viel Eigenleistung möglich, da der gemeinnützige Verein, der das Gebäude als Galerie und Begegnungsstätte nutzen wollte, über keine finanziellen Mittel verfügte.
Hofbieber, Wohnhaus
Umbau und Sanierung eines Einfamilienhauses
Das Gebäude wurde 1933 erbaut und vor dem Umbau als Einfamilienhaus genutzt.
Bestand:
- 2-geschossig mit Satteldach, komplett unterkellert
- der Dachraum ist nicht ausgebaut und gedämmt
- einschaliges Mauerwerk, verputzt
- Kunststofffenster mit Isolierglas, Einbau 1976
Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Öl-Zentralheizung (Baujahr 1989) die sich im „Heizungsraum“ im Keller befindet.
Haustsche in Afghanistan, Schulgebäude
Abenteuer Afghanistan
Schon lange hatte ich mich für einen Einsatz in der Entwicklungshilfe interessiert und im Jahr 2004 war der Zeitpunkt gekommen, an dem es sowohl zeitlich als auch finanziell möglich war, dieses Vorhaben endlich zu verwirklichen. weiterlesen »
Energiesparberatung vor Ort
Was wird gefördert?
Es wird eine Vor-Ort-Beratung gefördert, die sich auf den baulichen Wärmeschutz, die Wärmeerzeugung und -verteilung sowie die Warmwasserbereitung und Nutzung erneuerbarer Energien bezieht und durch einen qualifizierten und unabhängigen Berater durchgeführt wird.
Förderprogramme
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und wo finde ich Informationen und Förderanträge?
- Auskünfte über die infrage kommenden Förderprogramme können die Gemeinde, der Landkreis sowie die KfW oder das BAFA geben
- die meisten Anträge stehen im Internet zur Verfügung
- außerdem kann man sich beim zuständigen Finanzamt über steuerlich Vergünstigungen informieren